Studiengruppe:


Prof. Dr. Petra Warschburger

Prof. Dr. Petra Warschburger

University of Potsdam

Prof. Petra Warschburger ist Diplom-Psychologin und seit 2003 Professorin für Beratungspsychologie an der Universität Potsdam sowie Leiterin des „Patientenschulungszentrum für chronisch-kranke Kinder und deren Eltern“ (PTZ). Sie absolvierte ihr Studium an der Universität Trier und promovierte und habilitierte sich an Universität Bremen. Dabei lag (und liegt) der Fokus ihrer Forschung auf dem Gebiet der „Psychologie chronischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter.

In ihrer wissenschaftlichen Arbeit erforscht sie die Rolle von psychischen Faktoren im Kontext verschiedener chronischer Erkrankungen (wie Adipositas, Asthma, Atopische Dermatitis, Cystische Fibrose, funktionelle Bauchschmerzen oder Diabetes). Dabei stehen einerseits die Wirkungen auf das psychische Wohlbefinden (Lebensqualität, psychische Störungen) im Vordergrund, andererseits aber auch die persönlichen und sozialen Ressourcen über die betroffenen Kinder und Jugendlichen verfügen, um die mit der Erkrankung verbunden Anforderungen zu bewältigen. Auf dieser Basis wurden bereits verschiedene Schulungsprogramme zur Prävention und Krankheitsbewältigung entwickelt und evaluiert. Petra Warschburger ist als PI an verschiedenen Forschungsprojekten mit Förderung des BMBF sowie der DFG beteiligt.

Petra Warschburger ist Autorin/Koautorin von zahlreichen wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln sowie (Mit-)Herausgeberin/Autorin von Büchern und Buchbeiträgen mit Bezug auf die Relevanz psychischer Faktoren bei unterschiedlichen chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Darüber hinaus ist sie aktives Mitglied in diversen Fachgesellschaften.

Prof. Dr. Kirsten Minden

Prof. Dr. Kirsten Minden

Charité University Medicine Berlin

Kirsten Minden ist Kinderrheumatologin und Professorin für Versorgungsforschung in der Rheumatologie an der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin, sowie am Deutschen Rheumaforschungszentrum Berlin (DRFZ).

Sie wurde an der 2. Kinderklinik des Klinikums Berlin-Buch (später: Helios-Klinikum Berlin-Buch) zur Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und anschließend zur Kinderrheumatologin ausgebildet. Seit 2006 arbeitet sie an der Universitätskinderklinik der Charité.

Ihre Arbeitsschwerpunkte sind chronische Arthritiden (juvenile idiopathische Arthritis, JIA) und andere rheumatische Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters. Im Rahmen einer regelmäßigen Sprechstunde im Sozialpädiatrischen Zentrum der Charité Berlin, Campus Virchow, betreut sie Kinder und Jugendliche mit Arthritis und anderen rheumatischen Erkrankungen. Am DRFZ leitet sie die Arbeitsgruppe Pädiatrische Rheumatologie, welche Phänotypen, Verläufe und Outcomes von juvenilen rheumatischen Erkrankungen sowie die Versorgungssituation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit rheumatischen Erkrankungen untersucht. Sie leitet die bundesweite Kerndokumentation rheumakranker Kinder und Jugendlicher, die Inzeptionskohorte von neu mit JIA diagnostizierten Kindern (ICON) und das JIA-Biologikaregister JuMBO.

Kirsten Minden ist Autorin/Koautorin von über 150 pub-med gelisteten Publikationen und Mitglied in mehreren wissenschaftlichen Organisationen, z.B. der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR), der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), der Paediatric Rheumatology European Society (PReS), der Paediatric Rheumatology INternational Trials Organisation (PRINTO), der Deutschen Gesellschaft für Transitionsmedizin (DGfTM) und der Deutschen Rheumaliga. Sie ist u.a. Sprecherin der Kommission "Versorgung und Qualitätssicherung" der GKJR und des Arbeitskreises "Transition" der DGRh und GKJR.

PD Dr. Susanna Wiegand

PD Dr. Susanna Wiegand

Charité Universitätsmedizin Berlin

Susanna Wiegand ist Kinderärztin und Kinderendokrinologin/ -Diabetologin. Als Oberärztin leitet sie seit 2000 das ambulante Adipositas-Zentrum im SPZ für chronisch-kranke Kinder der Charité. Das interdisziplinäre Adipositas-Team betreut dort pro Jahr >1000 Kinder/Jugendliche mit Adipositas, in der Mehrzahl bereits mit Folgeerkrankungen.

Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die unterschiedlichen Komponenten des Metabolischen Syndroms (Insulinresistenz und Typ2 Diabetes mellitus, nichtalkoholische Fettlebererkrankung, Fettstoffwechselstörungen), sowie monogene und syndromale Adipositas-Formen. Die klinische Forschung der Arbeitsgruppe untersucht viele weiterführende Fragestellungen im Zusammenhang mit Adipositas bei Kindern, wie z.B. Chronotyp, Geschmacksempfindung, Mediennutzung, körperliche Aktivität und Stigmatisierung. Die Ergebnisse finden auch Eingang in die Weiterentwicklung von Schulungsmodulen für Kinder mit Adipositas im sozialpädiatrischen Kontext.

Susanna Wiegand ist als PI an verschiedenen Forschungsprojekten mit Förderung des BMBF und des BMG beteiligt. Sie ist Autorin/Koautorin von wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln sowie (Mit-)Herausgeberin/Autorin von Büchern und Buchbeiträgen.

Als Vizepräsidentin der Deutschen Adipositas-Gesellschaft setzt sie sich für das Thema Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in der Fachöffentlichkeit ein und versucht den dringend notwendigen Ausbau von Behandlungsangeboten für diese vulnerable Gruppe aktiv zu fördern.

Prof. Dr. Reinhard W. Holl

Prof. Dr. Reinhard W. Holl

Universität Ulm

Reinhard Holl ist Kinderarzt und Kinderendokrinologe / Diabetologe. Nach Stationen in Hannover, Virginia/USA, der Universitätskinderklinik in Ulm und der Unikinderklinik in Giessen arbeitet er seit 2000 am Zentralinstitut für biomedizinische Technik am Institut für Epidemiologie und medizinische Biometrie an der Universität Ulm. Im Rahmen dieser Arbeitsgruppe werden 4 Register zu chronisch kranken Kindern und Jugendlichen betreut, ausgewertet und die Ergebnisse publiziert: Diabetes, Adipositas, angeborene Hypothyreose und Adrenogenitales Syndrom. Die Register tragen zur Verbesserung der Versorgung durch regelmäßige Vergleichsauswertungen zu den Therapieergebnissen der teilnehmenden Behandlungszentren bei. Außerdem betreut er Kinder und Jugendliche mit endokrinologischen Krankheitsbildern in einer Schwerpunktpraxis in Ulm. Arbeitsschwerpunkte von Reinhard Holl und seiner Gruppe sind die Versorgungsforschung bei chronischen Erkrankungen, neue Therapieformen, soziale Unterschiede und seltene Krankheitsbilder. Die Arbeitsgruppe ist in mehrere nationale (Deutsches Zentrum für Diabetesforschung) und internationale Arbeitsgruppen (IMI-2 SOPHIA, DIRECT, INNODIA) eingebunden und hat in den letzten 20 Jahren über 400 Publikationen veröffentlicht.

Reinhard Holl ist Mitglied in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften (DDG, EASD, ISPAD, ADA, AGPD, DGKED, AGA) und arbeitet unter anderem im Ausschuss Soziales der Deutschen Diabetesgesellschaft, im Ausschuss Qualitätssicherung, Schulung und Weiterbildung der Deutschen Diabetesgesellschaft sowie in der Zertifizierungskommission der Arbeitsgemeinschaft für Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit.

Dr. Stefanie Lanzinger

Dr. Stefanie Lanzinger

Universität Ulm

Stefanie Lanzinger ist Epidemiologin und seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Epidemiologie und medizinische Biometrie, ZIBMT an der Universität Ulm. Im Rahmen der multizentrischen Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation (DPV) beschäftigt sie sich mit dem Verlauf, der Therapie und Begleiterkrankungen von Menschen mit Diabetes mellitus aller Altersgruppen. Während ihrer Promotion am Helmholtz Zentrum München und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München beschäftigte sich Frau Lanzinger mit dem Zusammenhang zwischen Tag-zu-Tag-Veränderungen in der Luftschadstoffkonzentration sowie Lufttemperatur und ursachenspezifische Mortalitäts- und Krankheitsrate. Hierbei wurden Menschen mit Diabetes mellitus als besonders sensible Gruppe betrachtet. Stefanie Lanzinger ist Koordinatorin einer europäischen Beobachtungsstudie zum Thema Typ-1-Diabetes (INNODIA) in Ulm und ist Autorin/Koautorin mehrerer wissenschaftlichen Publikationen.

PD. Dr. Clemens Kamrath

PD. Dr. Clemens Kamrath

University of Giessen

Clemens Kamrath ist Kinderdiabetologe am Universitätsklinikum Gießen und dort als Oberarzt tätig. Er wurde an der Uniklinik Frankfurt zum Facharzt für Kinder – und Jugendmedizin ausgebildet und wechselte 2010 zur Weiterbildung in Diabetologie und Endokrinologie nach Gießen. Dort betreut er Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen mit Diabetes, endokrinologischen Krankheiten und angeborenen Stoffwechselerkrankungen. 2017 erfolgte die Habilitation in der Kinderendokrinologie. Clemens Kamrath ist im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie und-Diabetologie und ist Sprecher der Arbeitsgruppe Nebenniere. Er ist Autor/Koautor von mehreren wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Buchkapiteln.

PD Dr. Susann Weihrauch-Blüher

PD Dr. Susann Weihrauch-Blüher

Universitätskinderklinik Halle

Susann Weihrauch-Blüher ist Kinderärztin und Kinderendokrinologin/Diabetologin. Nach dem Studium der Medizin in Leipzig war sie 2 Jahre als Research Fellow am Department for Endocrine Diseases, Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston tätig, bevor sie nach Leipzig zurückkehrte und dort die Facharztausbildung in Kinder- und Jugendmedizin sowie die Subspezialisierung in Pädiatrischer Endokrinologie und Diabetologie absolvierte. Von 2010 – 2015 leitete sie die Nachwuchsgruppe „Prävention im Kindes- und Jugendalter“ am Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Adipositaserkrankungen der Universitätsmedizin Leipzig, 2013 erfolgten Habilitation und Venia legendi im Fach Kinder- und Jugendmedizin. Seit 2015 ist sie an der Martin-Luther-Universität Halle als Oberärztin für Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie tätig und leitet dort am Department für Pädiatrie I die Hochschulambulanz für Pädiatrische Endokrinologie.

Der Schwerpunkt der klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit liegt im Bereich der Adipositas im Kindes- und Jugendalter sowie deren Möglichkeiten zur Prävention und Therapie und von kardiometabolischen Begleiterkrankungen. Sie ist Principal Investigator für Deutschland für ein EU-gefördertes Projekt zu Risikofaktoren für die Entwicklung eines Typ2-Diabetes im Jugendalter (PreSTART) und ist Autorin/Koautorin von ca. 90 wissenschaftlichen Publikationen sowie von 11 Buchkapiteln.

Susann Weihrauch-Blüher ist Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften (ESPE, EASO, DAG/AGA, DDG, DGKJM, DGKED, STGKJ) und ist seit 2013 Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) der Deutschen Adipositasgesellschaft DAG. 2019 wurde sie zur Sprecherin der AGA gewählt.

Julia Göldel

Julia Göldel

Universität Potsdam

Julia Göldel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Beratungspsychologie an der Universität Potsdam unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Warschburger. Hier liegt Ihr Schwerpunkt auf dem KICK-COVID Projekt.

Sie absolvierte den Bachelor in Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie sowie den Master in Psychologie an der Universität Erfurt. Ihren Fokus legte sie dabei auf die Diagnostik und die Entwicklungspsychologie.

Dr. med. Claudia Sengler

Dr. med. Claudia Sengler

Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin

Claudia Sengler ist Kinderrheumatologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Pädiatrische Rheumatologie von Fr. Prof. Dr. Kirsten Minden am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum Berlin. Ihre Ausbilung zur Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und anschließend zur Kinderrheumatologin absolvierte sie an der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie der Kinderklinik der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

In ihrer wissenschaftlichen Arbeit am DRFZ wertet sie Ergebnisse aus der bundesweiten Kerndokumentation rheumakranker Kinder und Jugendlicher sowie der Inzeptionskohorte von neu mit JIA diagnostizierten Kindern (ICON) im Hinblick auf Phänotypen, Verläufe und Outcomes von juvenilen rheumatischen Erkrankungen. Sie ist Autorin/Koautorin von mehreren wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie Mitlied in mehreren wissenschaftlichen Organisationen (GKJR, DGRh, PRES, DGKJ).